
Datenschutzerklärung
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung des DGEPD-Online-Auftritts (nachfolgend „Website“) sowie die im Rahmen der DGEPD-Mitgliedschaft offerierten Angebote, sofern diese online (auf der DGEPD-Website, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, z.B. der Social Media Profile der DGEPD) organisiert bzw. durchgeführt werden. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend als „Daten“ bezeichnet) geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Inhaltsübersicht
- Einleitung
- Verantwortlicher
- Allgemeine Zwecke der Verarbeitung
- Zugriffsdaten
- Speicherdauer
- Blog
- Newsletter
- E-Mail-Kontakt
- Soziale Netzwerke
- Recht auf Berichtigung
- Widerrufsrecht
- Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
- Beschwerderecht
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens, e.V. (nachfolgend DGEPD), vertreten durch
Dr. Martin Schwarz, Sekretär
Universität Vechta
Fakultät II – Natur- und Sozialwissenschaften
Fach Politikwissenschaft
Driverstr. 22
49377 Vechta
Mailkontakt: martin.schwarz_at_uni-vechta.de
Impressum: http://website.dgepd.de/footer/impressum.html.
Vereinsregister beim Amtsgericht Tübingen unter VR 900
Steuer-Nr. 68/201/04611
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch die DGEPD nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten. Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
Allgemeine Zwecke der Verarbeitung
Die DGEPD ist ein eingetragener Verein. Die Tätigkeit des Vereins ist nicht auf die Erzielung von Gewinnen gerichtet. Zweck des Vereins ist gemäß seiner Satzung vielmehr die Förderung der interdisziplinären wissenschaftlichen Forschung im Bereich der Grundlagen des politischen Handelns.Die DGEPD verwendet personenbezogene Daten lediglich zum Zweck des Betriebs, der Optimierung und der Sicherstellung der Sicherheit der Website (Hosting) sowie der DGEPD-eigenen informationstechnischen Systeme und der Aktivitäten der Gesellschaft. Die in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, welche die DGEPD zum Zweck des Betriebs der eigenen Website benötigt und einsetzt. Hierbei werden Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail und Telefonnummer), Inhaltsdaten, Vertragsdaten (gegenüber dem Hostinganbieter), Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen) dieser Website aufgrund unseres Interesses an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung der DGEPD-Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b und f i.V.m. Art. 28 DSGVO verarbeitet. Zudem verarbeitet die DGEPD - soweit für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich - personenbezogene Daten, die in zulässiger Weise von Dritten (z.B. Verlage, Veranstaltern von öffentlichen Lesungen und Vorträgen sowie öffentlichen Einrichtungen wie Bibliotheken) zur Verfügung gestellt werden bzw. die aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Internet und Medien) zulässigerweise gewonnen und verarbeitet werden dürfen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers bzw. der Nutzerin findet nicht statt.
Unbeschadet der Gültigkeit der DSGVO sei hier der Vollständigkeit halber auch auf das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz / BDSG; BGBl I 2097 v. 30.06.2017 i.V.m. BGBl I 1626 u. 1633) verwiesen. Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können somit alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Zugriffsdaten
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen. Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben. Daher erfasst die DGEPD (bzw. der Webhostinganbieter) Informationen über Sie, sobald Sie diese Website mittels eines Endgeräts (PC, Tablet, Mobilgerät, etc.) nutzen. Dazu zählen das Nutzerverhalten, Ihre Interaktionen mit der DGEPD und die sog. Serverlogfiles [Name und URL der abgerufenen Datei; Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code), Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem, Websites, die vom System des Nutzers über die DGEPD-Website aufgerufen werden, Referrer URL [die zuvor besuchte Seite] und der Internet-Service-Provider des Nutzers sowie IP-Adressen und der anfragende Provider]. Die DGEPD nutzt diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung und für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung der Nutzerfreundlichkeit DGEPD-Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf der DGEPD-Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung der Website bzw. der hier verfügbaren Dienste. Aufgrund dieser Informationen kann die DGEPD den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und ihre Dienste verbessern. Die DGEPD behält sich vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung oder einer Straftat besteht. IP-Adressen werden für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles gespeichert, wo dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung nötig ist.
Speicherdauer
Sofern nicht spezifisch angegeben speichert die DGEPD personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke bzw. gemäß der gesetzlichen Fristen notwendig ist. Für Sie als von der Datenverarbeitung betroffene Person heißt dies, dass Sie sich schriftlich mit Ihrem Anliegen – unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person – an das Sekretariat der DGEPD wenden können. Dazu zählt u.a. das Recht auf Bestätigung und übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben jederzeit das Recht, von der DGEPD eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf eine unentgeltliche und maschinenlesbare Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Blog
Zur Anmeldung für den Blog werden die im Anmeldeprozess abgefragten Daten benötigt. Die Anmeldung wird protokolliert. Nach der Anmeldung erhalten sie auf die angegebene Emailadresse eine Nachricht, in der Sie um die Bestätigung der Anmeldung gebeten werden ("Double Opt-in"). Das ist notwendig, damit sich nicht Dritte mit ihrer Emailadresse anmelden können. Die Protokollierung der Anmeldung und die Versandadresse werden gespeichert, solange ein Interesse am Nachweis der ursprünglich gegebenen Einwilligung bestand, in der Regel sind das die Verjährungsfristen für zivilrechtliche Ansprüche, mithin maximal drei Jahre. Rechtsgrundlage ist Ihre Anmeldung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a i.V.m. Art. 7 DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist das berechtigte Interesse der DGEPD am Nachweis, dass die Inhalte des Blogs mit den satzungsmäßigen Zielen der DGEPD im Einklang sind. Das gilt insbesondere für den Fall, wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, und dient der Sicherheit der DGEPD und ihrer Mitglieder, falls auf diese Weise widerrechtliche Inhalte (etwa Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.) verbreitet werden sollen. Des Weiteren behält sich die DGEPD vor, auf der Grundlage ihres berechtigten Interesses die Angaben von Nutzern zwecks Spamerkennung zu verarbeiten. Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilten Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Webseiteninformationen als auch die inhaltlichen Angaben werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen aufbewahrt.
Newsletter
Die DGEPD versendet Newsletter und E-Mails nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthält der DGEPD-Newsletter Informationen zu Leistungen der DGEPD und diese selbst. Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert: Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunktes sowie der IP-Adresse des aufrufenden Rechners. Sie erhalten auf die angegebene Emailadresse eine Nachricht, in der Sie um die Bestätigung der Anmeldung gebeten werden ("Double-Opt-In). Wir können Sie zusätzlich bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen. So kann ausgeschlossen werden, dass sich Dritte mit Ihrer Emailadresse anmelden. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters widerrufen und diesen damit abbestellen.
Die Anmeldedaten werden so lange gespeichert, solange diese für den Versand des Newsletters benötigt werden, also das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Wir bitten daher um Mitteilung, wenn sich die Emailadresse ändern sollte! Die Protokollierung der Anmeldung und die Empfängeradresse wird gemäß der geltenden Bestimmungen für drei Jahre (Verjährungsfristen für zivilrechtliche Ansprüche) gespeichert. Rechtsgrundlage für die Versendung des Newsletters ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1a) iVm Art. 7 DSGVO iVm § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist das berechtigte Interesse der DGEPD am Nachweis, dass der Versand des Newsletters nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung vorgenommen wurde. Für die Abmeldung ist eine Mitteilung in Textform an das oben genannte Sekretariat - vertreten durch Dr. Martin Schwarz - (als Mail, Fax, Brief) erforderlich. Sie finden im Newsletter auch einen entsprechenden Abmeldelink.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand des Newsletters keine Weitergabe von Daten an Dritte, die nicht in den Versandprozess eingebunden sind.
E-Mail-Kontakt
Wenn Sie mit der DGEPD in Kontakt treten (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeitet die DGEPD Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt z.B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.
Auf der Seite der DGEPD ist ein Aufnahmeformular vorhanden, mit dem Sie Mitglied der DGEPD werden können. Dieses Formular ist mit Blick auf die geltenden Datenschutzrichtlinien bewusst als PDF angelegt, dass Sie dem Sekretariat bitte per Mail als Scan oder per Post an die im Impressum genannte Anschrift zuschicken.
Die DGEPD führt regelmäßig in Kooperation mit ihren Mitgliedern eigene Veranstaltungen durch, über die auf der Homepage entsprechend informiert wird. Bei Interesse nutzen Sie bitte die in diesen Informationen stets angegebenen Kontaktadressen zur Anmeldung - die DGEPD tritt hier nicht als Veranstalter auf und ist daher auch nicht haftbar zu machen.
Soziale Netzwerke
Die Seite der DGEPD verwendet mehrere Schaltflächen, die der Anbindung an die sozialen Netzwerke dienen und die den Kommunkationsaustausch zwischen den Mitgliedern sowie mit interessierten Dritten erleichtern sollen.
a) Facebook
Die Seite der DGEPD verwendet Schaltflächen von Facebook, das seinerseits von der Facebook Ireland Limited, 4 Grad Canal Square, Dublin 2, Ireland, betrieben wird. Die DGEPD verweist darauf, dass der EuGH am 05.06.2018 entschieden hat, dass Facebook und der jeweilige Facebook-Seitenbetreiber datenschutzrechtlich gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich sind. Im Sinne einer Erweiterung der Erklärung der DGEPD sei daher hier darauf verwiesen, dass Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung der Daten durch Facebook ebenso wie die entsprechenden Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre den Datenrichtlinien von Facebook zu entnehmen sind:
https://de-de.facebook.com/policy.php
b) Twitter
Die Seite der DGEPD nutzt die Schaltflächen von Twitter, das durch die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland, angeboten wird. Sind und Zweck ist es, einen Beitrag oder eine Seite dieses Angebots bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen. Die Informationen zu den Datenschutzhinweisen von Twitter finden Sie hier:
https://twitter.com/de/privacy
c) Instagram
Die Seite der DGEPD nutzt die Schaltflächen von Instagram, das von Integram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, USA, betrieben wird. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verbreitung der Daten durch Instagram sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer sind den Datenschutzhinweisen von Instagram zu entnehmen:
https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0
d) Youtube
Die Seite der DGEPD nutzt die Schaltflächen von YouTube, das von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066, USA, betrieben wird. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verbreitung der Daten durch Instagram sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer sind den Datenschutzhinweisen von Youtube zu entnehmen:
https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung und ggf. auch Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Das heißt im Einzelnen, dass Sie das Recht haben, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. In einer Reihe von Fällen ist die DGEPD gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO verpflichtet, Sie betreffende personenbezogenen Daten, Kopien davon oder deren Replikationen zu löschen („Recht auf Vergessenwerden“), sofern diese ihren Zweck verloren haben, unrechtmäßig erhoben wurden, ein auf Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO basierender Einspruch über die Erhebung und Speicherung vorliegt oder EU-Rechtsnormen dies verlangen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Dies bedarf der schriftlichen Mitteilung an das Sekretariat der DGEPD.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Sie sind gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung zu informieren. Diese wird dann angepasst, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Sie werden informiert, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist. Für die Universität Vechta als postalische Anschrift des Vorstands der DGEPD und die Redaktion des von der DGEPD herausgegebenen Jahrbuchs Politisches Denken ist dies:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
Tel.: 0511 – 120 4500
Fax: 0511 – 120 4599
Mail: poststelle_at_lfd.niedersachsen.de
Stand Juli 2022