
Der Beirat
Gemäß der Satzung der DGEPD wird der Beirat von der Mitgliederversammlung auf sieben Jahre gewählt. Er besteht aus mehreren Persönlichkeiten, welche den Vorstand beraten und ihn insbesondere in der Vorbereitung von Veranstaltungen unterstützen. Derzeit gehören dem Beirat - Stand 2025 - die folgenden Mitglieder an.

Prof. Dr. Luca Basso
Schwerpunkte in Forschung & Lehre:
Beziehung zwischen Individuum, Gesellschaft und Gemeinschaft innerhalb der neuzeitlichen und zeitgenössischen politischen Philosophie
Kontakt:
Dipartimento di Scienze Politiche, Giuridiche e Studi Internazionali
Università degli Studi di Padova
Via del Santo, 28
I - 35123 Padova

Prof. Dr. Annabel Brett
Schwerpunkte in Forschung & Lehre:
Geschichte des politischen Denkens; Geschichte des Internationalen Rechts; Konzepte von Natur, Naturrecht und Menschenrechten; Fragen der menschlichen Natur, des Tierwohls und der Umwelt; die Konzeptionalisierung von Staat und Gesellschaft u.a.m.
Kontakt:
University of Cambridge
Gonville and Caius College
GB - Cambridge CB2 1TA

Prof. em. Dr. John Dunn
Schwerpunkte in Forschung & Lehre:
Revolution, Zusammenbruch und Wiederaufstieg von Regimen, Gegenwarts- und Zukunftsfragen der Demokratie, die Globalisierung der Geschichte des Politischen Denkens.
Kontakt:
c/o University of Cambridge
The Department of Politics and International Studies
The Alison Richard Building
7 West Road
GB - Cambridge, CB3 9DT

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe
Schwerpunkte in Forschung & Lehre:
Politische Philosophie (Rechts- und Staatsphilosophie) und Moralphilosophie; Angewandte Ethik (Biomedizinische Ethik, Ökologische Ethik, Technikethik, Wirtschaftsethik u.a.); Erkenntnistheorie; Aristoteles und Kant; Geschichte der politischen Theorie
Kontakt:
Universität Tübingen
Philosophisches Seminar
Bursagasse 1
D-72070 Tübingen

Prof. Dr. Kinch Hoekstra
Schwerpunkte in Forschung & Lehre:
Geschichte der Politischen, der Rechts- und der Moralphilosophie: Politisches Denken im Antiken Griechenland; Frühkonstitutionalismus; Philosophie der Renaissance und Frühmoderne (insbesondere Thomas Hobbes)
Kontakt:
University of California, Berkeley
Kadish Center for Morality, Law and Public Affairs
594 Simon Hall, Berkeley
USA - CA 94720

Prof. Dr. Peter Hoeres
Schwerpunkte in Forschung & Lehre:
Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit dem Schwerpunkt Mediengeschichte
Kontakt:
Universität Würzburg
Institut für Geschichte
Lehrstuhl für Neueste Geschichte
Emil-Hilb-Weg 22
97074 Würzburg

Prof. Dr. Christine Lubkoll-Klotz
Schwerpunkte in Forschung & Lehre:
Literatur- und Kulturgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts; Klassizismus und Romantik im europäischen Kontext; Ästhetische Moderne; Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur; Literatur und ihre Beziehungen zur Musik; Thematologie und Mythenforschung; Kulturgeschichte des Erzählens; Ethik und Literatur; Literatur und Wissensdiskurse; Literatur und Zukunftsdiskurse; polychrone Literaturgeschichtsschreibung der Moderne (1750-2000)
Kontakt:
Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg
Department Germanistik und Komparatistik
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit historischem Schwerpunkt
Bismarckstr. 1 B
91054 Erlangen

Prof. Dr. Peter Schröder
Professor für die Geschichte des politischen Denkens im History Department am University College London. Gastprofessuren in Paris, Rom und Seoul.
Forschungsinteresse: politische Ideengeschichte, insbesondere Souveränitätskonzeptionen, Naturrecht und internationale Beziehungen der frühen Neuzeit.
Kontakt:
History Department
Gower Street
UCL
London WC1E 6BT
UK
Email: p.schroder_at_ucl.ac.uk

Prof. Dr. Quentin Skinner
Schwerpunkte in Lehre & Forschung:
Sprechakttheorie, Wissenschaftstheorie, Repräsentationstheorie, Theorien der politischen Freiheit, Politische Kulturforschung, das Europa der Frühmoderne, Rhethrik der Renaissance, Politische Ideengeschichte mit den Schwerpunkten Machiavelli, Hobbes u.a.m.
Kontakt:
c/o History Office
ArtsTwo Building
Queen Mary, University of London
Mile End Road
London
E1 4NS

Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig
Schwerpunkte in Forschung & Lehre:
Politische Kultur; Demokratietheorie; antike Philosophie; amerikanisches Verfassungsdenken; Totalitarismus; Extremismus
Kontakt:
Universität Passau
Professur für Politikwissenschaft (Politische Theorie und Ideengeschichte)
Innstraße 25
94032 Passau
Frühere Mitglieder des Beirates
In alphabetischer Reihenfolge ...
Bracher, Karl Friedrich (1922-2016)
Brandt, Reinhard (1937)
Cranston, Maurice (1920-1993)
Fetscher, Iring (1922-2014)
Hartmann, Klaus (1925-1991)
Hennis, Wilhelm (1923-2012)
Henrich, Dieter (1930)
Hofmann, Hasso (1934-2021)
Lobkowicz, Nikolaus (1931-2019)
Lübbe, Hermann (1926)
Marquard, Odo (1928-2015)
Minogue, Kenneth (1930-2013)
Oakeshott, Michael (1901-1990)
Pocock, John Greville Agard (1924–2023)
Richter, Melvin (1921-2020)
Stolleis, Michael (1941-2021)