
Aktuelle News

Politisches Denken und gesellschaftlicher Wandel in der Englischen Revolution:
Aufbruch in die Moderne?
02./03. Juni 2022
Tagung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Hamburg
Tagungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky
Anschrift: Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg
Veranstalter:
Prof. Dr. Olaf Asbach
Mail: olaf.asbach@uni-hamburg,de
Tel.: 0049 (0) 40 42838-2765
Weitere Informationen finden Sie hier ....
weiterlesen
Perspektiven der Gerechtigkeit -
Streitfall Gerechtigkeit im Diskurs von Platon bis Walzer
Die der Frage der Gerechtigkeit gewidmete Akademietagung findet vom 12.-13.03.2022 an der Katholischen Akademie Stapelfeld statt. Die Vorträge greifen die Tatsache auf, dass Gerechtigkeit zu allen Zeiten und in allen Gesellschaften wie politischen Ordnungssystemen ein wichtiger Gradmesser für Akzeptanz und Übereinstimmung der Menschen in ihrem alltäglichen Miteinander ist. Gerade aber weil Gerechtigkeit ein so zentrales Gut für die Funktionsfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Sozialordnungen ist, gibt es immer wieder ganz grundsätzliche, oft sehr kontrovers ausgetragene Debatten darüber, wie sich Gerechtigkeit in der politischen wie ökonomischen Praxis ausgestalten lässt. ...
Kontakt:
Prof. Dr. Peter Nitschke
Universität Vechta
Fakultät II - Wissenschaft von der Politik
Driverstraße 22
49377 Vechta
Mail: peter.nitschke_at_uni-vechta.de

"Herausforderungen der Demokratie in der Digitalisierung"
Gastvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, Staatssekretär a.D.
Der Vortrag findet am 24.11.2021 im Rahmen der Ringvorlesung „Digitale Souveränität“ und der 28. Tagung des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie (in Kooperation mit dem EFI-Forschungsprojekt „Digitale Souveränität“) im Online-Format statt.
Kontakt:
Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte
Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck
eva.odzuck_at_fau.de

Die Zukunft fest im Blick –
Prof. Dr. Peter Nitschke als Vorsitzender der DGEPD bestätigt
Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens (DGEPD) haben deren Mitglieder einstimmig den bisherigen Vorsitzenden Prof. Dr. Peter Nitschke im Amt bestätigt. Für den nun ausscheidenden Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll (TU Chemnitz) rückt Univ.-Prof.´in Dr. habil. Eva Odzuck (FAU Erlangen-Nürnberg) nach. (...)
weiterlesen
Call for Papers:
Beyond Bounderies - Politische Bildung aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive
04./05. Februar 2022, Universität Hildesheim
Wer die großen Herausforderungen der Gegenwart als grenzüberschreitend beschreibt, wagt sich kaum auf dünnes Eis: Pandemie und Klimawandel setzen die Demokratie ebenso unter Druck wie partei- und bewegungsförmiger Rechtspopulismus, Verrohung von Sprache und Diskurs, Fake News und Filterblasen. HInzu kommt der strukturelle Wandel aufgrund von Digitalisierung, Segregation und Verstädterung bei gleichzeitiger Verödung ländlicher Räume. Dieser Wandel der politischen und sozialen Räume bleibt nicht ohne (Konsequenz(en) für die politische Bildung, deren markantes Ziel - neben weiteren - die Befähigung (junger) Bürger:innen zur kompetenten Teilhabe in eben jenen Räumen ist. (...)
weiterlesen
Um die Datenkompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses zu stärken, hat das BMBF die "Förderrichtlinie zur Förderung von Projekten zur Stärkung der Datenkompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses" veröffentlicht. Mit dieser Projektförderung unterstützt ...
weiterlesen
Save the Date - Einladung zur Mitgliederversammlung der DGEPD ...
weiterlesen
Ab sofort im Fachhandel und über die Seiten des Verlags verfügbar:
Hans-Christof Kraus / Frank-Lothar Kroll / Peter Nitschke /
Eva Odzuck / Martin Schwarz (Hrsg.)
Jahrbuch Politisches Denken 2019
Band 29, Heft 1
266 Seiten, 2021
ISSN 0942-2307 (Print) / ISSN 2628-9202 (Online)
Einzelheft (Print only): € 89,90

Am 09. April 2020 verstarb im Alter von 58 Jahren unser früherer Vorsitzender und langjähriges Mitglied Prof. Dr. Clemens Kauffmann. Durch seine Kompetenz und gewissenhafte Arbeit genoss er im Vorstand und bei den Mitgliedern hohe Wertschätzung. Die DGEPD trauert mit seinen Angehörigen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
weiterlesen